Du willst deinem Fahrzeug eine persönliche Note verleihen? Ob Initialen, Geburtsdatum oder Lieblingszahl – mit einem Wunschkennzeichen gestaltest du dein Nummernschild individuell.
Viele glauben, das sei aufwendig oder teuer – dabei kannst du dein Wunschkennzeichen in wenigen Minuten selbst reservieren. Ganz ohne Dienstleister, ganz ohne Stress.
Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie’s geht:
Die schnellste und günstigste Methode, dein Wunschkennzeichen zu sichern, ist über das offizielle Online-Portal deiner Zulassungsstelle oder über das i-Kfz-Portal (internetbasierte Fahrzeugzulassung).
Dort kannst du:
Unser Tipp: Mach es selbst – denn die Reservierung kostet nur 2,60 €, die Zuteilung 10,20 € (sowohl online, als auch in der Zulassungsstelle vor Ort). Viele Online-Dienste verlangen 40–60 € – für etwas, das du in paar Minuten selbst erledigen kannst.
Falls die Online-Reservierung nicht funktioniert oder du Hilfe benötigst, kannst du dein Wunschkennzeichen auch vor Ort, telefonisch oder schriftlich bei deiner zuständigen Zulassungsstelle beantragen. Mitzubringen sind:
Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:
Leistung | Gebühr |
---|---|
Wunschkennzeichen | 10,20 € |
Reservierung | 2,60 € |
Nummernschilder | ab ca. 5-50 € |
Die amtlichen Gebühren für ein Wunschkennzeichen sind gesetzlich festgelegt – egal ob du es online oder direkt bei der Zulassungsstelle beantragst. Es gibt also keinen finanziellen Vorteil, das Ganze vor Ort zu erledigen – im Gegenteil: Online ist meist bequemer und schneller.
Tipp: Wenn du alles online erledigst – inklusive Schilderbestellung – kommst du oft mit Gesamtkosten ab ca. 18 € davon. Viele externe Dienstleister berechnen jedoch zusätzliche Gebühren von 40 € bis 60 € oder mehr – obwohl du die Reservierung ganz einfach selbst erledigen kannst.
Schilderpreise vergleichen lohnt sich!
Die Preise für die Prägung von Kennzeichen können deutlich variieren – je nach Anbieter, Qualität und Region. Deshalb unser Rat:
Einige Online-Anbieter liefern hochwertige Kennzeichen inklusive Versand bereits ab 5 €, während du vor Ort oft 25 € oder mehr pro Schild zahlst.
Achtung: Nicht voreilig prägen lassen!
Lass dein Wunschkennzeichen nicht vorab prägen, bevor die Zulassung oder Reservierung offiziell bestätigt wurde. Warum?
Deshalb: Erst reservieren oder zulassen, dann prägen lassen.
Bevor du dein Wunschkennzeichen reservierst, solltest du prüfen, ob deine Wunschkombination überhaupt verfügbar ist. Das geht am einfachsten online.
So funktioniert’s:
In vielen Fällen kannst du die Verfügbarkeit ohne Anmeldung testen. Das gibt dir schnell Klarheit, ob deine Kombination noch frei ist – oder ob du kreativ werden musst.
Tipp: Einige Städte bieten auch Wunschkennzeichen-Suchfunktionen an, die alternative Kombinationen vorschlagen, wenn deine erste Wahl vergeben ist.
So individuell ein Wunschkennzeichen auch sein darf – es gibt klare gesetzliche Grenzen. Nicht jede Kombination ist zulässig – insbesondere dann nicht, wenn sie gegen die guten Sitten oder den öffentlichen Anstand verstößt.
Verbotene Kennzeichenkombinationen
Laut § 9 Abs. 1 und § 8 Abs. 1 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) sind Kennzeichen nicht zulässig, wenn sie mit verfassungsfeindlichen, beleidigenden oder extremistischen Inhalten assoziiert werden können. Bundesweit gesperrt sind insbesondere Kürzel mit nationalsozialistischem Hintergrund, darunter:
Auch regionale Sperrungen sind möglich. So sind in einigen Städten bestimmte Kombinationen zusätzlich untersagt:
Diese Regeln dienen dem Schutz vor politisch oder gesellschaftlich anstößigen Botschaften im Straßenverkehr.
Wenn du dein Fahrzeug abmeldest (außer Betrieb setzt), kannst du das bisherige Kennzeichen weiterhin behalten – für die spätere Nutzung beim selben oder einem anderen Fahrzeug.
Wichtig zu wissen:
Du möchtest das Kennzeichen für ein anderes Fahrzeug verwenden? Dann kannst du es später für ein neues Fahrzeug zulassen – allerdings nur, wenn du bei der Abmeldung die Reservierung beantragt hast.
Die Reservierung deines Wunschkennzeichens ist schnell, einfach und günstig – wenn du sie selbst machst. Du brauchst keine teuren Online-Dienste, keinen Behördengang und auch keine komplizierten Formulare. In wenigen Minuten sicherst du dir deine Lieblingskombination – und sparst dabei bares Geld.
Wie kann ich mein Wunschkennzeichen online reservieren?
Ganz einfach über die Website deiner zuständigen Zulassungsstelle oder das i-Kfz-Portal. Dort kannst du:
Die Reservierung kostet 2,60 €, die Zuteilung 10,20 €.
Wie lange ist mein Wunschkennzeichen reserviert?
Die Reservierungsdauer variiert je nach Zulassungsbezirk. In der Regel liegt sie zwischen 10 und 90 Tagen. Die genaue Frist erfährst du bei deiner Zulassungsstelle.
Achtung: Wird das Fahrzeug innerhalb dieser Frist nicht zugelassen, verfällt die Reservierung automatisch – eine erneute Reservierung kostet in den meisten Zulassungsstellen wieder Gebühren.
Wunschkennzeichen-Reservierung verlängern – geht das?
In vielen Regionen ja. Du kannst die Verlängerung oft:
Manche Behörden verlängern automatisch auf Anfrage, andere leider gar nicht. Frag im Zweifel rechtzeitig nach.
Wunschkennzeichen – was passiert bei Umzug?
Seit 2015 kannst du dein Kennzeichen bundesweit mitnehmen. Das heißt: Auch wenn du umziehst, darfst du es behalten – solange du dein Fahrzeug nur ummeldest, aber nicht neu zulässt oder das Kennzeichen änderst.
Habe ich einen Rechtsanspruch auf mein Wunschkennzeichen?
Nein – selbst bei Reservierung besteht kein rechtlicher Anspruch. Die endgültige Zuteilung erfolgt erst mit der Zulassung des Fahrzeugs.
Daher gilt: Lass dein Wunschkennzeichen nicht vorab prägen, bevor du die Zulassung offiziell abgeschlossen hast. Du könntest sonst auf den Kosten sitzen bleiben.
Häufige Fehler vermeiden – unsere Tipps: