Beim Kauf oder Verkauf eines Motorrads spielt nicht nur die Technik oder der Preis eine Rolle – auch die Euro-Abgasnorm kann entscheidend sein. Denn sie beeinflusst, ob und wo du das Motorrad künftig noch fahren darfst, ob es importiert/exportiert werden kann, und wie umweltfreundlich es im Vergleich zu neueren Modellen dasteht.
In diesem Artikel erfährst du, was die Euro-Normen genau sind, welche Norm dein Motorrad erfüllt, und warum sie beim Kauf oder Verkauf so wichtig sind. Insbesondere antworten wir auf diese Fragen:
Anders als noch vor wenigen Jahren informieren sich Käufer heute zunehmend über die Schadstoffklasse eines Fahrzeugs. Der Grund:
Die Euro-Normen sind EU-weite Vorschriften, die festlegen, wie viele Schadstoffe ein Fahrzeug – darunter auch Motorräder – ausstoßen darf. Je höher die Zahl, desto strenger die Grenzwerte. Die Normen sollen Umwelt und Gesundheit schützen, besonders in Städten mit hoher Feinstaub- oder Stickoxidbelastung.
Diese Vorschriften wurden in mehreren Stufen eingeführt:
Euro-Norm | Einführung in der EU | Gültig für Neuzulassungen ab | Auswirkungen auf Kauf/Verkauf |
---|---|---|---|
Euro 1 | 1998 | Jan. 2000 | Ältere Bikes mit geringer Nachfrage, abgesehen von Young-/Oldtimern; |
Euro 2 | 2003 | Jan. 2004 | Eingeschränkter Markt, ggf. Export möglich – geringe Nachfrage |
Euro 3 | 2006 | Jan. 2007 | Verkauf v. a. ins Ausland (z. B. Osteuropa) – z. T. Fahrverbote im EU-Ausland (z. B. Paris) |
Euro 4 | 2016 | Jan. 2017 | Gute Wiederverkaufschancen, auch für Käufer in Städten – Import/Export meist problemlos |
Euro 5 | 2020 | Jan. 2021 | Zulassungsfähig als Neufahrzeug bis Ende 2024 – zukunftssicher für Käufer und Verkäufer |
Euro 5+ | 2024 | Jan. 2025 | Ab 2025 einzig zulassungsfähige Neufahrzeuge – zukunftssicher für Käufer und Verkäufer |
Sind weitere Euro-Norm-Verschärfungen geplant? Noch ist unklar, wann die Euro 6 Norm kommt – laut Branchenquellen ist ein Start frühestens 2028 denkbar. Dann könnten unter anderem eine ABS-Pflicht für Leichtkrafträder sowie eine weitere Absenkung der Geräuschgrenzwerte folgen. Offizielle Details stehen jedoch noch aus.
Für Verkäufer: | Für Käufer: |
---|---|
|
|
Tipp: Gib die Euro-Norm aktiv in deinem Inserat an. Beispiel:
„Verkaufe gepflegte Yamaha MT-07, EZ 2019, Euro 4, ideal für Umweltzonen, volle Fahrfreigabe.“
In Deutschland gibt es derzeit kein generelles Fahrverbot für Motorräder, weder bundesweit noch aufgrund der Euro-Norm. Allerdings existieren in bestimmten Regionen temporäre Streckensperrungen – z. B. an Sonn- und Feiertagen – häufig als Reaktion auf Lärmbeschwerden oder Unfälle. Diese gelten meist nur regional (z. B. beliebte Ausflugsstrecken) und sind durch Verkehrsschilder wie das Zeichen 255 gekennzeichnet.
Im europäischen Ausland sieht das anders aus:
Ab dem 1. Januar 2025 tritt die neue Euro 5+ Norm in Kraft. Diese baut auf der bisherigen Euro-5-Norm auf, verschärft jedoch einzelne Anforderungen weiter:
Ab diesem Stichtag dürfen in der EU nur noch neue Motorräder zugelassen werden, die der Euro 5+ Norm entsprechen. Das bedeutet, dass Motorräder mit Euro 5 (oder älter), die bis dahin nicht zugelassen wurden, können nicht mehr als Neufahrzeug zugelassen werden. Was tun:
Die Euro 5+ Norm bringt zwar keine schärferen Emissionsgrenzwerte als Euro 5, wohl aber neue technische Anforderungen – und die wirken sich auf das Fahrerlebnis deutlicher aus, als viele denken. Besonders langjährige Motorradfahrer oder Fans charakterstarker Maschinen spüren den Unterschied. Die Folge: Immer mehr Käufer weichen bewusst auf ältere Modelle aus.
Für viele ist der Sound eines Motorrads Teil der Identität – dumpf, kernig, emotional. Doch genau dieser Klang steht zunehmend unter Druck:
Euro 5+ zwingt Hersteller zu aufwendigen Abgasnachbehandlungen (z. B. größerer Katalysator, Aktivkohlefilter, OBD-II-System). Das hat technische Folgen:
Was früher mit einem Schraubenschlüssel und Gefühl machbar war, braucht heute Diagnosegerät und Softwarezugriff:
Die neuen Normen führen zu einem interessanten Trend:
Die Euro 5+ Norm ist ein logischer Schritt in der Entwicklung hin zu saubereren, leiseren und technisch durchdachteren Motorrädern. Sie sorgt für mehr Umweltverträglichkeit, verhindert Manipulationen, und bringt die Zweiradwelt näher an die Standards der Automobilbranche.
Doch dieser Fortschritt hat seinen Preis – und den spüren vor allem jene, die Motorräder nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern als Leidenschaft begreifen.
Was verloren geht:
Für Händler und Verkäufer bedeutet das: Der Gebrauchtmarkt wird differenzierter. Nicht jedes Euro-5+-Bike verkauft sich besser als ein gut gepflegter Euro-3-Klassiker mit Charakter. Es kommt zunehmend auf das an, was ein Motorrad „ausstrahlt“ – nicht nur, was auf dem Papier steht.
Deshalb gilt: Die Euro-Norm ist wichtig, ja. Aber sie ist nicht alles. Wer sein Motorrad verkaufen will, sollte die Emotion nicht vergessen – und klar kommunizieren, was das jeweilige Bike besonders macht: sei es die Umweltfreundlichkeit oder der unverwechselbare Klang vergangener Generationen.
Je klarer du die Umwelt- und Emissionsdaten deines Motorrads kennst und kommunizierst, desto besser die Chancen auf einen reibungslosen und fairen Verkauf – insbesondere bei neueren Modellen und beim Export.
Tipp: Du willst dein Motorrad verkaufen, bevor es von Fahrverboten betroffen ist? Dann nutze unsere kostenlose Online-Bewertung.
Doch die Euro-Norm bringt nicht nur Vorteile: Viele neuere Modelle verlieren durch Abgasnormen an Sound, Charakter und Fahrspaß. Wer das Motorradfahren liebt wie früher, schaut sich deshalb öfter bei älteren Modellen um.
Die Euro-Abgasnorm deines Motorrads findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Feld 14) oder im COC-Dokument (Certificate of Conformity). Alternativ kannst du die Norm auch über das Modelljahr und die Angaben des Herstellers herausfinden. Bei Unsicherheiten hilft dir auch deine Werkstatt oder ein Blick in die Fahrzeugpapiere.
Motorräder, die in der EU neu zugelassen werden, müssen die aktuell gültige Euro-Norm erfüllen. Seit Januar 2021 ist das Euro 5, ab Januar 2025 gilt Euro 5+. Ältere Motorräder dürfen weiterhin gefahren werden, unterliegen aber je nach Land oder Stadt möglichen Einschränkungen, z. B. bei Fahrverboten oder Einfahrtsbeschränkungen in Umweltzonen.
Die Euro 5+ Norm ist eine erweiterte Abgasnorm, die ab dem 1. Januar 2025 für alle neuen Motorradzulassungen in der EU gilt. Sie bringt keine strengeren Grenzwerte, aber neue Prüfverfahren und eine OBD-Pflicht.
Nein, eine Erstzulassung ab 2025 ist nur mit Euro 5+ Typgenehmigung möglich. Euro 5 Bikes ohne Zulassung müssen vorher angemeldet oder anders verwertet werden.