Ich nehm einfach ein Bild aus dem Netz...

Ihr kennt das sicherlich. Es ist Zeit für eine andere Maschine und das alte Moped soll verkauft werden. Ihr habt den Anzeigentext schon zusammengeschrieben, alle Extras und Umbauten aufgelistet, jetzt fehlen noch Fotos von der Maschine. „Siri, zeige mir Bilder von einer 2016er BMW S1000RR“, und schwups! schon hast Du eine schier endlose Auswahl an Fotos zur Verfügung.


Doch leider dürft ihr die Bilder von der Bildersuche nicht verwenden, ohne das Einverständnis des Rechteinhabers einzuholen. Fotos sind im Internet zu Abermilliarden vorhanden, die sozialen Medien quellen über vor Fotos, welche im Sekundentakt zu hunderttausenden hochgeladen werden. Dies suggeriert einigen Menschen leider, dass Bilder Allgemeingut sind und beliebig verwendet werden dürfen. Doch dem ist leider nicht so.


Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Das muss nicht explizit erwähnt oder irgendwo angemeldet werden, sie sind es einfach ab dem Moment, in dem sie entstanden sind. Urheber ist in der Regel der Fotograf, und der darf auch darüber entscheiden, wie die Bilder verwendet werden. Wenn ihr also ein Foto – egal von was- im Internet verwenden möchtet (wie für eure Verkaufsanzeige der Maschine), so müsst ihr dafür um Erlaubnis fragen. Dabei ist es übrigens unerheblich, dass ihr die Bilder ja „nur privat“ verwendet.

Motorrad verkaufen ? – Jetzt kostenlos und unverbindlich bewerten

Erhalten Sie noch heute Angebote für ihr Motorrad
Marke
keyboard_arrow_down

Modell

Modell Die umgangssprachliche Handelsbezeichnung ( z.B. CBR 600F, R 1200GS oder XL 1200 Sportster). Falls Sie diese nicht kennen, schauen Sie in die Zulassungsbescheinigung Teil I Feld D3 oder die Bedienungsanleitung

Modell help_outline

Allgemeiner Zustand


Neuwertiger Zustand
Keine Mängel, Beschädigungen oder Gebrauchsspuren an der Optik und an der Technik.

Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht und bei dem man auch bei sehr genauer Prüfung keine Mikrokratzer oder andere Abnutzungserscheinungen feststellen kann. Die Basis für diese Bewertung ist der Zustand bei Erstauslieferung, d.h. der ehemalige Neuzustand des entsprechenden Herstellers.
Sehr gut
Mängelfrei, aber mit minimalen Gebrauchsspuren. Technisch und optisch einwandfrei mit sehr geringen Verschleiß, die man nur bei genauem Prüfen erkennen kann.

Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht, aber an dem man nur bei näherer Betrachtung ganz leichte Gebrauchsspuren finden kann. Diese minimalen Gebrauchsspuren sollten sich in der nachvollziehbaren, geringen Gesamtlaufleistung widerspiegeln. Entsprechend niedrig ist auch der Verschleißgrad der Technik.
Leichte Gebrauchsspuren
Fahrzeuge ohne größere optische Mängel, aber mit Gebrauchsspuren wie z.B. Mikro- Kratzern im Lack oder leichtem Abrieb an Sitzflächen oder Gummiteilen.

Ein Fahrzeug, auf das man zugeht und bei näherer Betrachtung unschwer Gebrauchsspuren und diverse kleinere Mängel erkennt. Die Gebrauchsspuren und Mängel sollten sich in der nachvollziehbaren Gesamtlaufleistung widerspiegeln.
Pflegebedürftig
Das Fahrzeug hat schon deutliche Abnutzungserscheinungen, stärkere Gebrauchsspuren oder leichte optische Schäden. Unter Umständen auch Korrosions- und Lackmängel durch Witterungsverhältnisse.

Ein Fahrzeug, auf das man zugeht und bei dem diverse Mängel aus der Entfernung erkennbar sind. Eine nähere Inaugenscheinnahme zeigt weitere Verschleißspuren
Mangelhaft
Fahrzeuge in schlechtem Gesamtzustand. Umfangreiche optische Mängel sind aus der Entfernung selbst für Laien unschwer zu erkenne. Fahrzeuge, die nicht zwingend komplett sind.

Ein Fahrzeug, bei dem selbst der Laie sofort deutliche Mängel und/oder Fehlteile erkennt.
Verunfallt / beschädigt
Nicht fahrbereite Motorräder, die durch Unfälle oder technische Schäden wie z.B. Motorschäden oder andere Defekte nicht mehr nutzbar sind. Im weiteren Sinne gehören auch Schrott bzw. Bastlerfahrzeug zur Ersatzteilgewinnung sowie wirtschaftliche Totalschäden dazu. (Fahrzeuge bei denen eine Aufbereitung bzw. Reparatur unwirtschaftlich ist)

Allgemeiner Zustand help_outline
keyboard_arrow_down

Wenn ihr dies versäumt, begeht ihr eine Urheberrechtsverletzung. Dies kann vom Rechteinhaber abgemahnt werden, diesem Fall kommen Gebühren auf euch zu, die je nach Einzelfall im mittleren dreistelligen Bereich liegen können. Daher: Was musst du also bei der Verwendung von Fotos für Deine Verkaufsanzeige im Internet beachten?


Am einfachsten ist es, die Bilder von der Maschine selbst anzufertigen. Das geht natürlich nicht vom Schreibtisch aus, aber es ist auch nicht so kompliziert, wie man denken mag. Gute Verkaufsfotos kannst Du ohne viel Aufwand mit Deinem Smartphone erstellen. Wir haben dazu eine Anleitung auf unserem Blog, schau mal rein! [Motorräder für den Verkauf richtig fotografieren] Indem Du die Bilder selbst erstellst, bist Du der Urheber und darfst frei über sie verfügen. Im Grunde führt kein Weg an eigenen Fotos vorbei, denn der Käufer soll ja einen realistischen Eindruck vom Zustand der Maschine bekommen, da nützen die Hochglanzfotos von Motorradwebseiten nicht weiter.


Wenn ihr dennoch Fotos aus dem Netz benötigt, müsst ihr den Rechteinhaber fragen, das ist meistens der Urheber. Solche Fotos könnten z.B. notwendig sein, wenn ihr ein Bild eines Bauteils verwenden möchtet, welches im Inneren der Maschine verbaut und daher nicht sichtbar ist. Sucht so ein Bild daher im Netz und kontaktiert den Betreiber der Webseite. Schildert euren Fall (betont, dass es um den Privatverkauf eures Motorrades geht) und dann liegt es an den Verantwortlichen auf der anderen Seite, ja oder nein zu sagen. Aber denkt dran: Der Rechteinhaber kann auch nein sagen, das ist dann zu akzeptieren.


Die dritte Möglichkeit, an Fotos für eure Verkaufsanzeige zu kommen, sind Bilder mit einer sog. Creative Commons-Lizenz (kurz CC). Die Creative Commons sind ein Lizenzsystem, mit welchem Fotografen ihre Bilder für die Nutzung durch Andere pauschal freigeben können. Der Fotograf bleibt Urheber, er gibt lediglich die Nutzungsrechte frei. Das CC-System hat mehrere Stufen, welche vom Fotografen gewählt werden können. Er kann z.B. angeben, dass die Fotos verändert werden dürfen oder für die kommerzielle Nutzung freigegeben sind. Oder dass bei einer Verwendung der Name des Fotografen genannt werden muss.


Und wie kommt ihr jetzt an solche Fotos? Geht dazu in der Bildersuche zu „Einstellungen => Erweiterte Suche“. Jetzt landet ihr in einem Menü, in welchem ihr die Suchparameter spezifizieren könnt. Neben Bildgröße, Dateiformat etc. könnt ihr unter dem Punkt „Nutzungsrechte“ auswählen, welche Bilder ihr sehen möchtet. Wählt hier den Punkt „frei zu nutzen oder weiterzugeben“ und bestätigt klickt auf „erweiterte Suche“. Google zeigt euch dann diejenigen Fotos an, welche ihr frei verwenden dürft. Zur Sicherheit solltet ihr die Quelle der Bilder aber im Anzeigentext angeben, damit es keine Verwirrungen gibt


Wie ihr seht, kann man zum Thema Bildrechte eine Menge schreiben, aber im Grunde ist das Thema recht einfach: Wenn ihr ein Foto oder eine Grafik verwenden möchtet, müsst ihr um Erlaubnis fragen. Oder die Bilder selbst machen.

google Bildersuche für Motorräder
Über die erweiterte Bildersuche könnt ihr Fotos finden, welche für die Weiterverwendung freigegeben wurden.
erweiterte Bildersuche für Motorräder
Unter dem Punkt „Nutzungsrechte“ sind verschiedene Varianten der Nutzung angegeben. Wählt den Punkt „frei zu nutzen oder weiterzugeben“. Diese Fotos dürft ihr dann für euren Privatverkauf nehmen.
Motorradbilder legal kopieren
In der Filterleiste seht ihr nun, was ihr ausgewählt habt.

[DISCLAIMER: Dies ist keine Rechtsberatung! Der Autor ist kein Anwalt und daher nicht berechtigt, bindend rechtliche Auskünfte zum Thema Urheberrecht zu geben. Die Informationen in diesem Artikel wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und wiedergegeben, jedoch wird keine Garantie für die juristisch korrekte Wiedergabe gegeben. Der Text ist als „Leitplanke“ zu dem Thema zu verstehen. In Zweifelsfällen oder im Streitfall ist unbedingt ein Fachanwalt einzuschalten!]